
Wir berichten
12. Juli 2022
Herr-l-ich erfrischend! Pilgertag für junge FrauenFür den Sonntag, 10. Juli 2022, haben junge Frauen aus der Schönstatt-Bewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren zu einem Pilgertrag eingeladen, der unter dem Thema „HerrlICH erfrischend!“ stand. Bei bestem Pilgerwetter – ein paar Wolken, nicht zu heiß und trotzdem im T-Shirt – konnten die acht Teilnehmerinnen gemeinsam losmarschieren. „So begann der erste Pilgertag der recht frischen Initiative Junge Frauen Schwaben“, berichtet Stefanie Rottler, eine der Initiatorinnen: Weiterlesen ... |
10. Juli 2022
Geistliche Abendmusik - Paris? ...oder Venedig? - Welche Stadt machte den ‘großen Wurf’?Schwester M. Faustina Niestroj. An die 80 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten einen besonderen Abend mit Musik, die nicht auf laute, effektvolle Akzente aufbaut, sondern, Musik, die höchste Konzentration und Einfühlung erfordert. Einige Werke der Komponisten Jacques Hotteterre (1674-1763); Denis Gaultier (1652) und Anne Danican Philidor (1681-1728) stellten die Besonderheit des pariser Stiles dar, wie er sich um den königlichen Hof Ludwigs des XIV. auf Schloss Versailles etabliert und damals in der Welt breite Nachahmung fand. Majestätische, auf Details bedachte, filigrane Musikklänge, weich und unaufdringlich gaben die Atmosphäre der Hofkultur wieder. Theresia Stahl verwendete dabei überwiegend die Alt-Barockflöte. Christian Stahl gab die Suite en Re Majeur von Denis Gaultier als Solist auf der Laute wieder. Weiterlesen ... |
28. Juni 2022
Weltfamilientreffen auf der Liebfrauenhöhe "Hier sind wir zuhause!"Manuela Miller. Nicht ganz so heiß wie in Rom, doch bei herrlich strahlendem Wetter feierten am 26. Juni vierzig Familien der Diözese Rottenburg-Stuttgart das 10. multizentrale Weltfamilientreffen auf der Liebfrauenhöhe. Schon draußen hörbar, lud die Familienband mit schwungvollen Liedern – auch das Mottolied des Weltfamilientreffens wurde einstudiert – die etwa 130 Teilnehmer zum Mitfeiern des Familiengottesdienstes in die Krönungskirche ein. Die ganze Familie Simon veranschaulichte in einem Anspiel Szenen, die wohl jeder aus dem alltäglichen Familienleben kennt. Da gibt es Verwechslungen, Verwirrungen, Missverständnisse. Was bei einem Anspiel lustig wirkt und einige Lacher verursacht, ist im wirklichen Leben oft mühsam und anstrengend. Doch genau darum geht es dem Papst, wenn er mit dem WFT-Motto sagt: „Die Liebe in der Familie – Berufung und Weg der Heiligkeit.“ Die Heiligkeit meint nicht Perfekt-Sein. Auch nicht bei Familien. Vielmehr sind Familien aufgerufen, die Verknotungen des Miteinanders mit Gottes und der Gottesmutter Hilfe zu lösen. Weiterlesen ... |
16. Juni 2022
Dank für die Lebens- und Glaubensspur der heiligen Theresia
"In dieser Eucharistiefeier wollen wir bewusst danken für die Lebens- und Glaubensspur der heiligen Theresia. Sie hat das Geheimnis des Lebens und Sterbens Jesu in ihrem Leben, ja in ihrer Person abgebildet." So stimmt Weihbischof Dr. Johannes Kreidler auf die heilige Messe ein. Weiterlesen ... |
15. Juni 2022
"Offener Himmel" beim Besuch der kleinen heiligen Theresia
|
14. Juni 2022
Ein Jahrhundertereignis - Therese von Lisieux auf der Liebfrauenhöhe
Sie meldet sich für den Tag der Begrüßung (10. Juni) zusammen mit ihrem Mann zum Abendessen an, damit sie nach der Begrüßung und einer Gebetszeit möglichst lange bei diesem „Jahrhundertereignis“ dabei sein kann. Die Vorfreude und Spannung ist durchs Telefon hindurch zu spüren. Weiterlesen ... |
13. Juni 2022
Weil Familie die Zukunft ist! Familie feiern beim Weltfamilientreffen am Sonntag, 26. Juni
In zwei Wochen, am Sonntag 26. Juni 2022, findet das Weltfamilientreffen multizentral – parallel zum Weltfamilientreffen in Rom – auf der Liebfrauenhöhe (Rottenburg) statt. Es gibt noch freie Plätze! Anmelden lohnt sich! Wir haben Ehepaare gefragt, weshalb sie bereits im Vorfeld Zeit für das Weltfamilientreffen investieren. Weiterlesen ... |
30. Mai 2022
Weltfamilientreffen multizentral auf der Liebfrauenhöhe am 26. Juni
1994 – das Jahr in dem alles begann. Die Vereinten Nationen erklärten das Jahr 1994 zum internationalen Jahr der Familie. Papst Johannes Paul II. wollte, dass dieses Jahr der Familie zur selben Zeit auch in der Kirche gefeiert wird. So fand das erste Weltfamilientreffen in Rom statt. Darauf folgten Weltfamilientreffen in Brasilien, den Philippinen, Spanien, Mexiko, USA und Irland. Dieses Jahr findet bereits zum zehnten Mal das Weltfamilientreffen erneut in Rom und aufgrund von Corona parallel auch in vielen Diözesen auf der ganzen Welt statt – unter anderem auch in Baden-Württemberg. |
2. Mai 2022
Neu nachgedacht: Maria, wer bist du?
"Haben Sie ein bestimmtes Bild vor Augen wenn Sie an Sie denken? Eine bestimmte Melodie im Ohr? Eine bestimmte Erfahrung, die Sie mit Ihr verbinden? Ihr Name scheint bei vielen noch immer vieles zu assoziieren. Doch wer war sie wirklich - damals in ihrem Leben und Wirken in Nazareth? Was hat sie ausgemacht? Was war typisch für sie, was so ganz speziell an ihr? Und wer ist sie heute - im Leben von Christen, in unserem Leben? Hat ihre Gestalt noch Bedeutung für uns? Atmet die Beziehung zu ihr Lebendigkeit, Leichtigkeit, Freude, Motivationskraft? Weiterlesen ... |
27. April 2022
"Eine Rose für Maria" startet auch 2022
|