Das schöne Wetter lockt bereits am ersten Weihnachtsfeiertag viele Besucher zum Weihnachtsweg auf die Liebfrauenhöhe. Wie die Hirten kommen Familien auf die Liebfrauenhöhe, an einen Ort, an dem Bethlehem erlebt werden kann.
"Das Besondere hier ist, dass wir mit unseren Kindern etwas machen können, was auch zu Weihnachten passt", sagt ein Familienvater, der mit seiner Familien den Weihnachtsweg geht.
Weihachts-Quiz - eine Freude, nicht nur für kleine Kinder
In diesem Jahr ist das Weihnachtsquiz, bei dem es drei Preise zu gewinnen gibt, ein besonderes Angebot, das nicht nur Kindern Freude bereitet.
Immer wieder stehen Familien vor den Quiz-Plakaten, lesen die Fragen und suchen miteinander die Lösungen. Mit Freuden springen die Kinder von Station zu Station.
"Bei manchen Fragen musste sogar ich fest überlegen", sagt ein Großvater, der mit seinen Enkelkindern das Quiz macht. Er kann sich nicht lange aufhalten, denn die Kinder drängen weiter zur nächsten Station. Über hundert Lösungsblätter wurden bereits abgegeben.
ziert den Weihnachtswald.
Siegesjubel im Weihnachtswald
Der Weihnachtswald hinter der Schönstatt-Kapelle ist inzwischen mit vielen Christbaumkugeln und anderem mitgebrachtem Weihnachtsschmuck geziert. Wenn Siegesjubel aus dem Weihnachtswald hallt, dann haben Kinder das Geheimnis des Waldes entdeckt. "Mama, komm schnell, wir haben es gefunden", ruft ein Mädchen erfreut, als es die kleine Krippe im Weihnachtswald entdeckt.
Die Krippe - ein besonderer Anziehungspunkt
Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Krippe in der Krönungskirche. Hier verweilen Familien mit Kindern oft lange. Sie betrachten die verschiedenen Figuren, schreiben Namen von lieben Menschen auf Sterne und vertrauen sie dem Christkind an. Außer der Naturkrippe in der Krönungskirche gibt es fünf weitere Krippen zum Betrachten. Und im echten Kuhstall ist ein Christkind, das in den Arm genommen werden darf. Dort verkleiden sich Kinder und Erwachsene und es gibt originelle Weihnachtsfotos mit dem Christkind.

Endlich wieder Weihnachtssingen
Das Weihnachtssingen, bei dem die Kinder beim Erzählen der Weihnachtsgeschichte mitwirken dürfen, wird nach zwei Jahren Corona-Pause überaus gerne wieder angenommen. Die traditionelle Christkindprozession und die Kindersegnung gehören selbstverständlich wieder zur Feier.
Kinderfreundlich
"Der Weihnachtsweg ist kinderfreundlich", sagt eine Mutter nach dem Weihnachtssingen. Eine andere bemerkt: "Danke, dass Sie sich so viel für die Kinder einfallen lassen!"
Weitere Termine für das Weihnachtssingen sind:
2. / 3. / 5. und 6 Januar.
Die Stationen des Weihnachtsweges sind bis einschließlich 6. Januar aufgebaut und können täglich von 10 - 17 Uhr besucht werden.



die dem Christkind anvertraut werden.


am Weihnachtsfoto mit dem Christkind.
