Geistliche Abendmusik im Jubiläumsjahr - oder im Pandemiejahr

Donnerstag, 22. Oktober 2020


Orgelpfeifen der Albiez-Orgel in der Krönungskirche

Schwester M. Faustina Niestroj schreibt zum Jubiläumsjahr der Geistlichen Abendmusik auf der Liebfrauenhöhe:

"Eigentlich müsste es einen Bericht über die Jubiläumsveranstaltungen zum 10. Jährigen Bestehen der Reihe der Geistlichen Abendmusik werden. Doch – es kam alles anders!

Es wäre unangemessen, an dieser Stelle das Jammern über die ausgefallenen Veranstaltungstermine etc. anzustimmen. Das ist angesichts der angespannten Corona-Lage nicht angebracht. Jedoch sehe ich es als einen großen Verlust und Schmerz, dass ich die Musiker, die eigentlich angefragt waren, nicht einladen konnte, dass sie keine Möglichkeit hatten, ihr musikalisches Programm zum Klingen zu bringen. Ich weiß, dass es einige von ihnen sehr hart getroffen hat – monatelang keine Aufträge, keine Konzerte, keine Auftritte und dabei ist das ja ihr eigentlicher Beruf! Diese Lage ist wirklich sehr aufrüttelnd – jedoch nicht zu ändern.

Wie ging es jedoch im Einzelnen mit der Geistlichen Abendmusik in der Corona-Zeit?

Im Februar wurde die Jubiläumsreihe sehr verlockend mit drei großen bunten Fotos in der lokalen Presse angekündigt: „Zum Zehnjährigen spielt erstmals eine Panflöte!“

Es hat so wunderbar begonnen – diese besondere Jubiläumsreihe.


Tübinger Ärzteorchester e. V. mit Dirigent Ulrich Bürck

Am 9. Februar war das erste Konzert. Es war eine Premiere, weil zum ersten Mal ein großes Orchester im Kirchenraum auftrat. Das Tübinger Ärzteorchester e. V. unter der Leitung von Ulrich Bürck aus Tübingen führte die Nussknacker-Suite von Peter I. Tschaikowsky, sowie eine selten gehörte Sinfonie von Loiuse Farrenc, einer französischen Komponistin der Romantik. Die Musik brachte so viel Wärme und Beschwingtheit, freudige Bewegtheit und Leichtigkeit in die Mauern des geheilligten Kirchenraumes. Es war eine ganz erstmalige und wohltuende Erfahrung. Die ZuhörerInnen waren begeistert. Auch die Mitglieder des Ärzteorchesters zeigten sich sehr angetan von dem Kirchenraum, von der Atmosphäre des Hauses und den Begegnungen sowohl mit den Schwestern, wie mit dem Publikum. Dies war eine wunderbare Auftaktveranstaltung für die Fortsetzung der Jubiläumsreihe.

Doch, dann kam alles anders …

Mitte März kam der Lockdown aufgrund einer sich mehr und mehr verbreitenden Pandemiewelle, die nicht zu stoppen war. Es war kein Gedanke daran, weitere Konzerttermine wahrzunehmen. So mussten der Auftritt von Christian Segmehl mit Saxophon und Stuttgarter Domorganist Johannes Mayr, ferner der Auftritt des Familientrios der Rehfeldts, im Juni ein Konzert mit vier Chören im Verein unter der Leitung von Peter Straub abgesagt werden. Im Juli konnte die polnische Sängerin Marta Radwanska nicht aus Warschau anreisen.

Die Sommerpause kam wie eine Erholung von diesem Albtraum.

Im September war es für den Violinisten Prof. Michael Grube nicht möglich, aus Quito / Equador zum Konzert anzureisen. Zum Glück konnte diese Lücke durch den Nachholtermin von Familie Rehfeldt ausgefüllt werden.


Lisa, Wolfram und Anna Rehfeldt

Die Rehfeldts machten sozusagen den Auftakt für die Fortsetzung oder fast für die Durchführung der Jubiläumsreihe. Wie treffend diese Fügung sich erwies – konnte ich erst mit der Zeit erblicken. Es wurde mir bewusst, dass ich die Initiative zur Gründung dieser musikalischen Veranstaltungsreihe, sowie die Kraft zum Durchtragen innerhalb der vergangenen 10 Jahre sehr maßgeblich der Familie Rehfeldt verdanke. Es war ja als Erster der Sohn – mein damaliger Kommilitone, der die Anregung für diese Veranstaltung gab. Sein Vater – mein Orgellehrer vom Studium – unterstütze tatkräftig die Durchführung durch Vermitteln von Kontakten und durch eigenes Mitwirken in der Reihe. Wie aussagekräftig schien mir nun diese besondere Fügung, dass ausgerechnet die Familie Rehfeldt nun die Jubiläumsreihe fortführen darf. Es war ein wunderbares Konzert – mit maximaler Besucherzahl, die ja noch durch die Pandemie begrenzt ist. Pfarrer Wolfgang Metz konnte in seinen Impulsen sehr einfühlsam auf die Lage eingehen. Eines seiner Gedichte – „Es ist keine Kunst“ verdeutlichte er, dass es keine Kunst sei, zu glauben, zu hoffen und zu lieben, wenn es uns gut geht, sondern, das zu tun, wo es schwerfällt – das sei die wahre Kunst. Auf subtile Weise wusste man sich auf den Umgang mit der aktuellen Krisensituation der Pandemie verwiesen.


Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler, Sr. M. Faustina Niestroj
Claudia und Karl Echle

Im Oktober konnte unter weiteren, neuen Hygieneverordnungen aufgrund akuter Ausbreitung des Coronavirus die geistliche Abendmusik mit Ehepaar Claudia und Karl Echle, sowie mit Weihbischof em Dr. Johannes Kreidler durchgeführt werden. Leider musste der Panflötist absagen, was jedoch im Blick auf die Pandemielage recht verständig vom Publikum aufgenommen wurde. Wie eindringlich erklang das „Salve Regina“ gesungen von Claudia Echle und begleitet an der Orgel von ihrem Mann.

„Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen.“

Herr Weihbischof gab seinem Impuls eine hoffnungsvolle Note: „Vom Trost der Musik möchte ich singen!“ Musik – als Trost und Kraftquelle – gerade für schwere Zeiten.

Dankbar für diese Veranstaltungen, die Trost und neue Sicht vermittelten, bleibt nun zu hoffen, dass auch die letzte Veranstaltung stattfinden kann.

Vorschau

Am Samstag, dem 14. November, um 18:00 Uhr mit Andreas Großberger als Tenor, Peter Schleicher an der Orgel und Jan Benjamin Homolka mit Horn. Die geistlichen Impulse spricht SWR Rundfunkpfarrer Thomas Steiger aus Tübingen.