Musik der Empfindsamkeit mit Barockoboe und Orgel
Ausführende :
Barockensemble CONCERT ROYAL Köln
Karla Schröter, Barockoboe
Christoph Anselm Noll, Orgel
Die geistlichen Impulse spricht Schwester M. Faustina Niestroj.
Es erklingen Werke von Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780), Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), Johann Wilhelm Hertel (1727 - 1789), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Gottfried August Homilius (1714 - 1785) und Christian Gotthilf Tag (1735 - 1811).
Das Programm präsentiert Werke aus der Zeit zwischen Barock und Klassik. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich eine spezielle Gattung des instrumentalen Zusammenspiels in der Kirchenmusik: es entstanden Werke für ein Blasinstrument und obligate Orgel. Geographisches Zentrum dieser Gattung war der Fürstentum Sachsen sowie Thüringen. Der größte Teil dieser Werke schreibt als Blasinstrument die Oboe vor, seltener das Horn oder auch Trompete, Flöte oder das Fagott. Neben wenigen frei komponierten Werken, entstanden hauptsächlich Choralvorspiele, in denen das Blasinstrument den Cantus Firmus, den Choral, blies und die Orgel, meist in Triosätzen reichhaltige, oft sehr virtuose Figurationen spielte.
Jacob Adlung schreibt hierzu: "Wie man nun die mehresten Ausführungen auf der Orgel allein zu machen pflegt, so ist es doch auch angenehm, wenn ein Hautbois oder ein ander geschicktes Instrument heimlich hinter oder neben die Orgel gestellt wird, welches der Choral ausführt, und durch die Orgel begleitet wird, entweder alles nach Noten, oder aus dem Stegreife. Nach Noten könnte auch solch Instrument die Variation machen, und das übrigte besorgte die Orgel" (Anleitung zur musikalischen Gelahrtheit, 1758).
Diese Gattung entwickelte sich fast ausschließlich im Schüler- und Enkelschülerkreis Johann Sebastian Bachs, wobei von Bach selbst kein Werk dieser Gattung mit Sicherheit überliefert ist.
Die Interpretierenden Künstler werden zum allerersten Mal zu Gast auf der Liebfrauenhöhe sein. Sie haben langen Weg von Köln dafür auf sich genommen.
Karla Schröter, die Leiterin des Ensembles CONCERT ROYAL Köln. Sie studierte zunächst Orgel und Cembalo in Freiburg, Stuttgart und Amsterdam (Ton Koopman). Danach legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spiel historischen Oboen-Instrumente. Mit ihrem Ensemble führt sie eine umfangreiche Konzerttätigkeit in Kammermusik- und Orchesterformationen in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland durch. Durch ihre ständige Forschungstätigkeit in Bibliotheken im In- und Ausland können die Programme von CONCERT ROYAL Köln mit immer wieder neuen, noch unbekannten Glanzlichtern aufwarten.
Christoph Anselm Noll ist durch sein fundiertes Wissen im Bereich historischer Aufführungspraxis und seine sicht- und spürbare Spielfreude am Tasteninstrument zu einer Grüße unter den führenden Basso continuo-Spielern geworden. Er konzertiert als Orgel- und Cembalo-Solist in Deutschland und vielen europäischen Ländern, wirkt aber auch in namhaften Ensembles für Alte Musik (Musica fiata, Concerto Köln, Collegium Cartusianum, Neue Düsseldorfer Hofmusik u. a.) mit. Sein Studium absolvierte er an der Musikhochschule Köln (Kath. Kirchenmusik, Orgel, Cembalo und Oboe). Seine langjährige Tätigkeit als hauptamtlicher Kirchenmusiker gab er 1994 zugunsten einer umfangreichen freiberuflichen Tätigkeit auf. Zahlreiche Aufnahmen für Rundfunk und Schallplatte dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden werden erbeten.